Monographien, Forschungsberichte und -produkte
Sabine Klinger, Andrea Mayr & Susanne Sackl-Sharif (2025). Umgang mit Widerstand gegenüber Digitalisierung im Feld der Sozialen Arbeit. Ein Kartenset mit Handlungsstrategien für Organisationen und Fachkräfte der Sozialen Arbeit. Universität Graz. Zum Kartenset
Sabine Klinger, Andrea Mayr, Esther Brossmann-Handler, Waltraud Gspurning, Susanne Sackl-Sharif, Doris Prach & Eva Nenninger (2022). Digitalisierung in der Sozialen Arbeit. Handlungsempfehlungen für die Arbeitspraxis. Universität Graz. Zu den Handlungsempfehlungen
Susanne Sackl-Sharif (2018). Das Thema (Erwerbs-)Arbeit in österreichischen Medien. Eine vergleichende Analyse ausgewählter Print- und Rundfunkmedien (Forschungsbericht). Graz: Junge Industrie Steiermark.
Susanne Sackl-Sharif (2016). Gemeindestruktur- und Landeskrankenhausreform. Eine vergleichende Analyse von Bürger_innenbeteiligungen im Bezirk Voitsberg (Forschungsbericht). Wien: Spectro.
Susanne Sackl-Sharif (2015). Gender – Metal – Videoclips. Eine qualitative Rezeptionsstudie. Opladen/Berlin/Toronto: Budrich UniPress. (ausgezeichnet mit dem Gabriele-Possanner-Förderungspreis 2015 & dem Josef-Krainer-Förderungspreis 2015)
Gerlinde Malli, Susanne Sackl-Sharif & Elisabeth Zehetner (2015). Nach Bologna. Gender Studies in der unternehmerischen Hochschule. Eine Untersuchung in Österreich und der Schweiz (Online-Monographie). Universität Graz: UniPub. Zur Publikation
Sammelbände
Gerlinde Malli & Susanne Sackl-Sharif (Hg.) (2015). Im Schatten der Fassaden. Leben zwischen Verbot und Widerstand. Grazer Zwischenräume aus stadtsoziologischer Perspektive (Kulturwissenschaft 49). Wien u.a.: Lit-Verlag. Nähere Infos
Gerlinde Malli & Susanne Sackl-Sharif (Hg.) (2014). Wider die Gleichheitsrethorik. Soziologische Analysen – theoretische Interventionen. Texte für Angelika Wetterer. Münster: Westfälisches Dampfboot. Nähere Infos
Malik Sharif, Christina Lessiak, Susanne Sackl & Tobias Neuhold (Hg.) (2013). Umfang, Methoden und Ziele der Musikwissenschaften (Musikwissenschaft 18). Wien u.a.: Lit-Verlag. Nähere Infos
Susanne Sackl & Malik Sharif (Hg.) (2013). Jenseits von Hören und Sehen: Zur Ästhetik audiovisueller Medien (Beiträge zur Medienästhetik der Musik 13). Osnabrück: Epos. Zur Online-Ausgabe
Beate Flath, Andreas Pirchner, Elisabeth Pölzl & Susanne Sackl (Hg.) (2012). The Body Is The Message! (music | media | publishing 2). Graz: Leykam. Zur Online-Ausgabe
Beate Flath, Andreas Pirchner, Elisabeth Pölzl-Hofer & Susanne Sackl (Hg.) (2010). All You Need Is Image?! (music | media | publishing 1). Graz: Leykam. Zur Online-Ausgabe
Aufsätze
Sabine Klinger & Susanne Sackl-Sharif (2024). Vom verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz in der Sozialen Arbeit. In: Sozialpädadgogische Impulse, 2024/4, S. 29-31.
Susanne Sackl-Sharif, Andrea Mayr & Sabine Klinger (2024). Zwischen Digital Divide und kreativ-tranformativer Gestaltung des digitalen Raums. Zur Arbeit mit Adressat:innen in der digitalisierten Sozialen Arbeit. In: K. Lauermann, R. More, M. Sigot & S. Sting (Hg.): Soziale Arbeit zwischen Inklusion und Exkulsion. Perspektiven aus Forschung und Praxis. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich Verlag, S. 142-152.
Andrea Mayr, Susanne Sackl-Sharif & Sabine Klinger (2024). Spannungsdynamiken und Lösungsansätze partizipativ verhandeln. Über die Arbeit mit Online-Ideenlabs zur Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von Digitalisierungsprozessen in Organisationen der Sozialen Arbeit. In: A. Degel & K. Liebsch (Hg.): Digitalität und Ambiguität. Organisationskulturen der Sozialen Arbeit unter Druck. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 168-193.
Susanne Sackl-Sharif, Sabine Klinger, Andrea Mayr & Esther Brossmann-Handler (2023). Aneignungsmöglichkeiten von Digital Literacies im Feld der Sozialen Arbeit. Perspektiven von Fachkräften und Handlungsempfehlungen für Organisationen. In: Der Pädagogische Blick, 31/4, S. 238-248.
Susanne Sackl-Sharif, Sonja Radkohl & Lea Dvoršak (2023). Same same but different. Participatory action research on social media use with young people in Austria. In: Queer STS Forum #8. https://queersts.com/forum-queer-sts/queer-sts-forum-8-2023/same-same-but-different/
Susanne Sackl-Sharif & Miran Maric (2023). On the Importance of the Plaza: Political Participation of Young Skateboarders in a Digital Society. In: Conference Proceedings of the STS Conference Graz 2023, S. 289-304. 10.3217/978-3-85125-976-6
Patrick Hart, Susanne Sackl-Sharif, Robert Gutounig, Anna Taberhofer & Romana Rauter (2023). Distributed Work During the COVID-19 Pandemic. Inventory, Discrimination Potentials, Recommendations for Action. In: C. Pichler & C. Küffner (Hg.), Work, Precarity and COVID-19. Wiesbaden: Springer VS, S. 93-112.
Sabine Klinger, Andrea Mayr, Susanne Sackl-Sharif & Esther Brossmann-Handler (2023). Zur (nicht) selbstverständlichen Nutzung digitaler Technologien in der Sozialen Arbeit. Ergebnisse einer österreichweiten Befragung von Fachkräften. In: Soziale Arbeit. Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete, 72/6, S. 202-211.
Sabine Klinger, Romana Rauter & Susanne Sackl-Sharif (2023). Digitalisation at workplaces. Challenges, Contextual Factors and Innovation Potentials. In: S. Hummel u.a. (Hg.), Shaping Tomorrow Today – SDGs from multiple perspectives. Springer, S. 327-353.
Susanne Sackl-Sharif, Sabine Klinger, Andrea Mayr & Esther Brossmann-Handler (2022). Participatory Online Idea Labs. Empowering Social Workers in Dealing with Digitalization. In: Conference Proceedings of the STS Conference Graz 2022, S. 279-295.
Susanne Sackl-Sharif (2022). Thematische Analyse in 7 Schritten mit MAXQDA. In: MAXQDA Blog.
Susanne Sackl-Sharif (2022). Erschöpfte Räume? Über den ‚Kampf‘ um öffentlichen Raum am Beispiel der Grazer Skater:innen. In: Kuckuck. Notizen zur Alltagskultur 2/22, S. 30-33.
Sabine Klinger, Andrea Mayr & Sackl-Sharif, Susanne (2022). Digitalisierung der Handlungspraxis in der Sozialen Arbeit. Kontrastierungen nach Angebotsstrukturen und Zielgruppen [69 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 23(2), Art. 14. doi.org/10.17169/fqs-22.2.3851
Gregor Fischer-Lessiak, Susanne Sackl-Sharif & Clara Millner (2022). Online Hate Speech: User Perception and Experience Between Law and Ethics. In: Proceedings of the 9th European Conference on Social Media, S. 48-56. doi.org/10.34190/ecsm.9.1.103
Susanne Sackl-Sharif, Eva Goldgruber, Lea Dvoršak & Sonja Radkohl (2022). Youth Participation and Social Media. Potentials and Barriers. In: Proceedings of the 9th European Conference on Social Media, S. 280-283. doi.org/10.34190/ecsm.9.1.140.
Patrick Hart, Susanne Sackl-Sharif, Robert Gutounig, Anna Taberhofer & Romana Rauter (2022). Verteiltes Arbeiten während der COVID-19-Pandemie. Bestandsaufnahme, Diskriminierungspotenziale, Handlungsempfehlungen. In: C. Pichler & C. Küffner (Hg.), Arbeit, Prekariat und COVID-19. Wiesbaden: Springer VS, S. 99-117. doi.org/10.1007/978-3-658-35997-3_6
Patrick Hart, Robert Gutounig & Susanne Sackl-Sharif (2022). Verteiltes Arbeiten und Digital Literacies während der Covid-19-Pandemie. In: Proceedings des 15. Forschungsforums der öst. Fachhochschulen. http://ffhoarep.fh-ooe.at/handle/123456789/1617
Susanne Sackl-Sharif (2021). The Dark Side of Blogging: Digital Metal Communities and Metal Influencers. In: Metal Music Studies, 7(2), S. 237-255. doi.org/10.1386/mms_00047_1
Susanne Sackl-Sharif & Eva Goldgruber (2021). Die gespaltene Gesellschaft? Online Hate Speech aus der Sicht von Betroffenen und Organisationen. In: G. Fischer, C. Millner & S. Radkohl (Hg.), Online Hate Speech. Perspektiven aus Praxis, Rechts- und Medienwissenschaften. Wien: NWV Verlag, S. 205-219. doi.org/10.37942/9783708313863
Susanne Sackl-Sharif, Eva Goldgruber & Gregor Fischer (2021). Online Hate Speech als virulentes Gesellschaftsproblem. Zu den Sichtweisen und Erfahrungen der Öffentlichkeit. In: G. Fischer, C. Millner & S. Radkohl (Hg.), Online Hate Speech. Perspektiven aus Praxis, Rechts- und Medienwissenschaften. Wien: NWV Verlag, S. 187-203. doi.org/10.37942/9783708313863
Gregor Fischer, Clara Millner, Sonja Radkohl & Susanne Sackl-Sharif (2021). Online Hate Speech – Empfehlungen aus der Praxis und den Rechts- und Medienwissenschaften. In: G. Fischer, C. Millner & S. Radkohl (Hg.), Online Hate Speech. Perspektiven aus Praxis, Rechts- und Medienwissenschaften. Wien: NWV Verlag, S. 265-284. doi.org/10.37942/9783708313863
Gregor Fischer, Eva Goldgruber, Clara Millner, Sonja Radkohl & Susanne Sackl-Sharif (2021). Einleitung und fallzentrierter Themenaufriss. In: G. Fischer, C. Millner & S. Radkohl (Hg.), Online Hate Speech. Perspektiven aus Praxis, Rechts- und Medienwissenschaften. Wien: NWV Verlag, S. 13-43.
Susanne Sackl-Sharif, Gregor Fischer-Lessiak, Eva Goldgruber & Sonja Radkohl (2020). The Public-Private Dichotomy and Online Hate Speech: Communication Studies and Legal Perspectives. In: I-LanD Journal. Identity, Language and Diversity, 2020(2), S. 10-29. doi.org/10.26379/IL2020002_002
Sabine Klinger, Andrea Mayr & Susanne Sackl-Sharif (2019). Digitalisierung in den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit. In: J. Muckenhuber, M. Griesbacher, J. Hödl & K. Scaria-Braunstein (Hg.). Intensivierung der Arbeit. Perspektiven auf Arbeitszeit und technologischen Wandel. Wien/Hamburg: New Academic Press, S. 113-122.
Susanne Sackl-Sharif, Eva Goldgruber, Julian Ausserhofer, Robert Gutounig & Gudrun Reimerth (2018). Flows of water and information. Reconstructing online communication during the 2013 European floods in Austria. In: K. Backholm & H. Hornmoen (Hg.): Social Media Use in Crisis and Risk Communication: Emergencies, Concerns and Awareness. Bingley: Emerald Publishing Limited, S. 155-181.
Eva Goldgruber, Susanne Sackl-Sharif, Julian Ausserhofer, Robert Gutounig (2018). „When the levee breaks“. Recommendations for social media use during environmental disasters. In: K. Backholm & H. Hornmoen (Hg.): Social Media Use in Crisis and Risk Communication: Emergencies, Concerns and Awareness. Bingley: Emerald Publishing Limited, S. 229-253.
Aline Oloff, Anja Rozwandowicz, Susanne Sackl-Sharif (2018). Ambivalente Disziplinierung. Die Institutionalisierung von Gender Studies-Studiengängen unter der Bedingung von Vermessung. In: S. Hark & J. Hofbauer (Hg.): Vermessene Räume, gespannte Beziehungen. Unternehmerische Universitäten und Geschlechterdynamiken. Berlin: Suhrkamp, S. 101-127.
Robert Gutounig, Romana Rauter, Susanne Sackl-Sharif, Sabine Klinger, Sebastian Dennerlein (2018). Zwischen Produktivität und Überlastung. Auswirkungen digitalisierter Arbeitsprozesse im Gesundheitsdienstleistungsbereich am Beispiel Krankenhaus. In: Tagungsband des 12. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen (FFH); http://ffhoarep.fh-ooe.at/handle/123456789/1138.
Susanne Sackl-Sharif (2018). Von typischen Metal-Sounds und „femininen Touch hinter dem Gebrüll“. Überlegungen zum auditiven (Geschlechter-)Wissen von Metal-Fans. In: B. Brabec de Mori & M. Winter (Hg.): Auditive Wissenskulturen. Das Wissen klanglicher Praxis. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 305-323.
Susanne Sackl-Sharif (2018). Kommentar zu: Von Klang Wissen und anderen Fischen. In: B. Brabec de Mori & M. Winter (Hg.): Auditive Wissenskulturen. Das Wissen klanglicher Praxis. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. S. 298-302.
Susanne Sackl-Sharif (2018). Das Thema Erwerbsarbeit in österreichischen Medien. In: IV Positionen. Das Magazin der Industrie, 05/2018, S. 10 / IV Junge Industrie Steiermark. Shortcuts ’17, S. 4.
Eva Goldgruber, Susanne Sackl-Sharif, Robert Gutounig & Julian Ausserhofer (2017). Social Media as a crisis communication arena: Digging into new communication spaces. In: A. Skarzauskiene & N. Gudeliene (Hg.): Proceedings of the 4th European Conference on Social Media (ECSM). Academic Conferences and Publishing International Limited, S. 115-123.
Susanne Sackl-Sharif (2015). Zur Rezeption von Aggressivität und Genderaspekten in Metal-Videoclips. In: F. Heesch & B. Hornberger (Hg.): Rohe Beats, Harte Sounds. Populäre Musik und Aggression (Jahrbuch Musik und Gender 7). Hildesheim/Zürich/New York: Olms – Weidmann, S. 85-95.
Susanne Sackl-Sharif (2015). Schöne Schale, harter Kern? Über Frauenrollen im Metal. In: Ch. Brüstle (Hg.): Pop-Frauen der Gegenwart. Körper – Stimme – Image. Vermarktungsstrategien zwischen Selbstinszenierung und Fremdbestimmung. Bielefeld: transcript, S. 205-222.
Gerlinde Malli & Susanne Sackl-Sharif (2015). Bewegung oder Stillstand? Gender Studies in der refomierten Universität. In: IFF OnZeit – Onlinezeitschrift des Interdisziplinären Zentrums für Frauen- und Geschlechterforschung der Universität Bielefeld, 5(4), S. 52-59, http://www.iffonzeit.de/ausgaben/IFFOnZeit_2015.pdf#page=52.
Gerlinde Malli & Susanne Sackl-Sharif (2015). Gesellschaftsveränderung ist die große Überschrift. Zur Bedeutung von Praxisrelevanz in der Vermittlung von Geschlechterwissen. In: B.Rendtorff, B. Riegraf & C. Mahs (Hg.): Erkenntnis, Wissen, Intervention. Geschlechterwissenschaftliche Perspektiven. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 97-115.
Gerlinde Malli & Susanne Sackl-Sharif (2015). Researching One’s Own Field. Interaction Dynamics and Methodological Challenges in the Context of Higher Education Research [47 paragraphs]. In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 16(1), Art. 11, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1501111.
Gerlinde Malli & Susanne Sackl-Sharif (2015). Im Schatten der Fassaden. Urbane Räume und Widerstandspotenziale. In: Dies. (Hg.): Im Schatten der Fassaden. Leben zwischen Verbot und Widerstand. Grazer Zwischenräume aus stadtsoziologischer Perspektive (Kulturwissenschaft 49). Wien u.a.: Lit-Verlag, S. 3-19.
Susanne Sackl-Sharif (2014). Geschlechterbilder im sozialen Feld Metal. Reflexionen zu Methoden und Theorien der Videoclipforschung. In: F. Heesch & A.-K. Höpflinger (Hg.): Methoden der Heavy Metal-Forschung. Interdisziplinäre Zugänge. Münster u.a.: Waxmann, S. 153-171.
Susanne Sackl-Sharif (2018). I. Korotin & N. Stupnicki (Hg.): Biografie über Angelika Wetterer. In:Biografien bedeutender österreichischer Wissenschafterinnen. »Die Neugier treibt mich, Fragen zu stellen«. Wien u.a.: Böhlau, S. 916-922. Zum Online-Lexikon
Gerlinde Malli & Susanne Sackl (2013). Interaktionsdynamiken in Expert_inneninterviews. Methodische Herausforderungen im Kontext der Hochschulforschung. In: K. Binner, B. Kubicek, A. Rozwandowicz & L. Weber (Hg.): Die unternehmerische Hochschule aus der Perspektive der Geschlechterforschung. Zwischen Aufbruch und Beharrung. Münster: Dampfboot Verlag, S. 105-117.
Christina Lessiak & Susanne Sackl (2013). Konstruktivistische Geschlechtertheorien in der Musikforschung. Methodologische Implikationen in der Analyse von Videoclips und Printmedien. In: M. Sharif, Ch. Lessiak, S. Sackl, T. Neuhold (Hg.): Umfang, Methoden und Ziele der Musikwissenschaften (Musikwissenschaft 18). Wien u.a.: Lit-Verlag, S. 165-189.
Susanne Sackl (2013). Geschlechterbilder in Videoclips. Eine kritische Diskussion wissenschaftlicher Analysen. In: S. Sackl & M. Sharif (Hg.): Jenseits von Hören und Sehen: Zur Ästhetik audiovisueller Medien (Beiträge zur Medienästhetik der Musik 13). Osnabrück: Epos, S. 91-106.
Christina Lessiak & Susanne Sackl (2013). Frauen als Filmmusikschaffende. Ein kritischer Kommentar am Beispiel der SoundTrack_Cologne 1.0-8.0. In: S. Sackl & M. Sharif (Hg.): Jenseits von Hören und Sehen: Zur Ästhetik audiovisueller Medien (Beiträge zur Medienästhetik der Musik 13). Osnabrück: Epos, S. 107-113.
Susanne Sackl (2012). „Metal ist Underground“. Zum Verständnis von Underground in der österreichischen Metal-Szene. In: Kuckuck. Notizen zur Alltagskultur 2/2012, S. 20-25.
Susanne Sackl (2011). „Tönende Bilder“ – Videoclips und das Zueinander von Musik und Bild im Heavy Metal. In: L. Christiansen & M. Fink (Hg.): Wie Bilder klingen. Tagungsband zum Symposium Musik nach Bildern (Neue Innsbrucker Beiträge zur Musikwissenschaft 1). Wien u.a.: Lit-Verlag, S. 261-275.
Elisabeth Pölzl-Hofer & Susanne Sackl (2010). Vom Konzeptalbum zur Metaloper – Über die Rezeption der Oper und ihres Images in der Rockmusik. In: B. Flath, A. Pirchner, E. Pölzl-Hofer & S. Sackl (Hg.): All you need is image?! (music | media | publishing 1). Graz: Leykam, S. 40-51.
Rezensionen/Berichte/Kommentare
Susanne Sackl-Sharif (2024). Feminismus und Metal. Geht das? Gastkommentar für das Radio Helsinki-Programmheft Februar bis Mai 2024.
Susanne Sackl-Sharif (2022). Rezension zu „Juliane Streich (Hg.) (2022). These Girls, Too. Feministische Musikgeschichte“. In: Der Haubentaucher, https://www.haubentaucher.at/2022/07/musikbuch-des-monats-august.
Susanne Sackl-Sharif (2014). Rezension zu „Florian Heesch/Katrin Losleben (Hg.) (2012). Musik und Gender. Ein Reader“. In: Samples. Online-Publikationen der Gesellschaft für Popularmusikforschung, Jg. 12. Onlinequelle
Susanne Sackl & Christina Lessiak (2011). „musik 2.0 – Die Rolle der Medien in der musikalischen Rezeption in Geschichte und Gegenwart“. Interdisziplinäres Symposion, Detmold/Paderborn, 13. bis 16. Januar 2011. In: S. Meine & R. Grotjahn (Hg.): „Dahin!…“. Musikalisches Reiseziel Rom. Projektionen und Realitäten (Jahrbuch Musik und Gender 4), Hildesheim: Olms, S. 157.